Wie entsteht Motivation – bei uns selbst und bei anderen? Dieses Seminar richtet sich an Berufstätige, die nicht nur Kolleg*innen motivieren möchten, sondern auch ihre eigene Motivation stärken wollen. Basierend auf den Ansätzen der positiven Psychologie und wissenschaftlichen Erkenntnissen zur Motivationsforschung vermittelt das Seminar praxisorientierte Techniken, um Motivation gezielt zu fördern und nachhaltig in den Alltag zu integrieren.
Inhalte des Seminars:
1. Grundlagen der motivierenden Gesprächsführung
o Einführung in die Prinzipien von Empathie, Autonomie und Kollaboration als
Basis für motivierende Gespräche.
o Die Rolle einer positiven, ressourcenorientierten Haltung in der Förderung von
Motivation – bei sich selbst und anderen.
2. Motivation verstehen
o Psychologische Mechanismen der Motivation
o Praktische Ansätze, um Motivation in unterschiedlichen Kontexten zu stärken.
3. Eigene Motivation stärken
o Reflexion der persönlichen Motivationsquellen: Was treibt mich an, und wie
bleibe ich motiviert?
o Übungen aus der positiven Psychologie, um Resilienz und persönliche
Ressourcen zu fördern.
4. Umgang mit Widerständen
o Konstruktiver Umgang mit Widerständen bei anderen – und wie wir eigene innere
Widerstände erkennen und überwinden können.
o Techniken zur Deeskalation und zum Aufbau eines positiven Gesprächsklimas,
das Entwicklung und Veränderung ermöglicht.
5. Empowerment für alle Beteiligten
o Förderung von Selbstwirksamkeit
o Ansätze, um erlernte Hilflosigkeit und Abhängigkeitsstrukturen zu vermeiden –
bei anderen und sich selbst.
6. Praxisnahe Gesprächstechniken
o Methoden wie offene Fragen, Reflexion und Bestätigung, um Motivation und
Veränderungsbereitschaft gezielt zu fördern.
o Wie gezielte Kommunikation Eigenverantwortung und Selbstvertrauen stärkt –
auch im Umgang mit sich selbst.
7. Anwendung im beruflichen Alltag und darüber hinaus
o Arbeit mit realen Fallbeispielen aus der beruflichen Praxis – praxisorientiert
und anwendungsnah.
o Entwicklung von Strategien, wie Sie die Erkenntnisse aus dem Seminar in den
beruflichen und persönlichen Alltag integrieren können.
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Berufstätige, die ihre Gesprächsführungskompetenzen erweitern möchten, um Motivation bei Kolleg*innen und sich selbst nachhaltig zu fördern. Es ist ideal für Personen, die Motivation als Schlüssel für Entwicklung, Zusammenarbeit und persönliche Resilienz sehen.
Extra Bonus:
Im Anschluss an das Seminar erhalten die Teilnehmenden 15 tägliche Impulse per E-Mail, um die Inhalte zu festigen und in den Alltag zu integrieren. Der tägliche Aufwand beträgt etwa zwei Minuten.
Die Gebühr für diesen Kurs ist nicht ermäßigbar.
-
FBS Krefeld - Kath. Forum, Impulswerkstatt 2. OG links
- 30.06.202509:30 bis 16:30 UhrFBS Krefeld - Kath. Forum, Impulswerkstatt 2. OG links, Felbelstraße 25